Vortrag 1:
„Natur sucht Garten“ – wie wir die Natur zurück in unsere Gärten holen
Die Natur sucht Platz, finden wir ihn gemeinsam in
unseren Gärten!
In Zeiten von Klimawandel, Flächenversiegelung und Artenrückgang gewinnt der eigene Garten eine neue Bedeutung.
Jeder
Quadratmeter
könnte Lebensraum
für Bienen, Schmetterlinge,
Vögel und viele andere Tiere sein
In meinem Vortrag „Natur sucht Garten“ zeige ich,
wie wir mit
einfachen Mitteln unsere Gärten in lebendige, widerstandsfähige und zugleich ästhetische Lebensräume verwandeln
können.
Ideen
? wie Naturgärten funktionieren,
? warum Wildpflanzen und Strukturvielfalt so wichtig sind
und
? und wie naturnahes Gärtnern Freude, Entspannung und Sinn stiftet.
Der Vortrag richtet sich an alle, die Lust haben,
ihr grünes Stück Erde in einen Ort
der Begegnung zwischen Mensch
und Natur zu verwandeln.
Inspirierationen
für mehr Leben, Vielfalt und Nachhaltigkeit im eigenen Garten!
Vortrag 2:
„Hitze, Starkregen oder Hagel im Gartenparadies“
Auch der Klimawandel macht vor unseren Gärten nicht halt. Immer häufiger erleben wir Trockenheit, Starkregen, Überschwemmungen oder Hagel – und unsere Pflanzen geraten zunehmend unter Stress.
Doch wie können wir unsere Gärten an diese neuen Bedingungen anpassen?
In ihrem spannenden Bildervortrag zeige ich nicht nur die Ursachen des Klimawandels im Garten,
sondern vor allem zahlreiche Lösungen und clevere Praxisbeispiele.
Hier erfährt der Zuhörer wie man den Garten in eine widerstandsfähige, lebendige und zukunftsfähige Oase verwandeln kann!
Vortrag 3:
"Der Igel in unseren Gärten"
Der Igel,
ist ein
Kulturfolger
und in unseren Gärten gern gesehen,
aber
das Wildtier
des
Jahres 2024
ist stark gefährdet!
Leider ist fundiertes
Wissen
über seine Lebensweise nicht stark verbreitet.
Bei diesem spannenden Bildervortrag werden die Zuhörer
über
das Leben
und
die Bedürfnisse des kleinen Stachelritters staunen!
Sie erfahren viel über seinen großen Nutzen
im Garten
und wie wir Gartenfreunde ihn in unseren Gärten helfen können.
Kosten / Dauer
der Vorträge
nach
Vereinbarung
<< Neues Textfeld >>
Vortrag 4:
"Gartenabfälle
gibt es nicht!"
Gartenabfälle
können
sinnvoll und
nachhaltig genutzt werden!
Grüngut des Rasens, Staudenschnitt, Astmaterial, Laub,
ja sogar Unkraut werden meist aufwändig entsorgt, das kostet Zeit und oftmals Geld.
Gemeinden müssen für die Entsorgung
des Grünguts
hohen Aufwand betreiben und viel bezahlen.
Dabei produziert
ein Garten
eigentlich gar
keinen Abfall,
sondern jede
Menge wertvolles Material,
das relativ unkompliziert weiterverwendet werden kann.
Die Zuhörer werden über die vielen Ideen staunen, denn sogar für Walnuss- und Eichenlaub gibt es eine sinnvolle Verwendung!
